Percy Bridgman

amerikanischer Physiker; Nobelpreis für Physik 1946 für die Erfindung eines Verfahrens und einer Maschine, mit der ein Druck von 2,722 Mio. kg erzeugt werden kann

* 21. April 1882 Cambridge/MA

† 20. August 1961 Randolph/NH (Suizid)

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 03/1962

vom 8. Januar 1962

Wirken

Percy Williams Bridgman wurde am 21. April 1882 in Cambridge/Mass. als Sohn eines Journalisten und Schriftstellers geboren. B. besuchte die Schulen in Newton/Mass., wo ein Lehrer ihn für naturwissenschaftliche Arbeit interessierte. 1904 bezw. 1905 bestand er an der Harvard-Universität in seiner Vaterstadt das Bachelor- und Master of Arts-Examen, 1908 promovierte er dort in Philosophie (Dr. Ph. D) und Naturwissenschaften (Sc. D.). Auch nach Vollendung seiner persölichen Ausbildung blieb er in Harvard, bis 1910 als Forschungsassistent, ab 1910 als Instruktor für Physik, ab 1913 als a.o. Professor und ab 1919 als Ordinarius. 1926 erreichte er die höchste Stellung, die die Harvard-Universität auf naturwissenschaftlichem Sektor zu vergeben hat, die eines Hollis-Professors für Mathematik und Naturphilosophie. Er behielt sie bis 1950 und wurde dann Higgins-Professor, ebenfalls in Harvard. 1954 wurde er emeritiert.

B.s wichtigstes Forschungsgebiet und seine lebensarbeit war das Studium des Verhaltens von Flüssigkeiten, festen Körpern und Gasen unter dem Einfluß extrem hohem Druckes. 1946 wurde ihm ...